tu-logo_3d_blau

image003

 

 

Workshop-Angebote

 

zurück zur

Homepage

 


Fachgebiet
Arbeitspsychologie und Arbeitspädagogik
Technische Universität Berlin - Fakultät IV
Institut für Wirtschaftsinformatik und Quantitative Methoden

 

Dr. Rainer Alexander

(geb. Oesterreich)

Privatdozent u. Akademischer Rat i.R.

dr.rainer.oesterreich@gmail.com

Mobile 0049-0151-555-02314

Büro Berlin: TU-Sekretariat MAR 5-7 – Marchstr. 23 – D 10587 Berlin

 

 

Angebote zur Durchführung von nach Bedarf zusammengestellten Inhouse-Schulungen

 

Angebote richten sich an
Forschungsinstitutionen wie z.B. universitäre Abteilungen, Arbeitsgruppen, Forschungsprojekte.

Ablauf der Schulung/Workshops

Im Workshop wird die Erarbeitung der Inhalte direkt an die Demonstration und das Einüben der Bedienung von EDV-Programmen (z.B. Excel, SPSS, AMOS, HLM) gekoppelt. Dabei werden Beispiel-Datensätze ausgewertet, die auf den Teilnehmer-CDs bereitgestellt sind. Auch die Auswertung von eigenen Daten der Teilnehmer kann im Rahmen der Schulung geübt werden. Die EDV-Bedienung (am eigenen Teilnehmer-PC/-Laptop) ist dabei kein zusätzliches Lernprogramm, sondern ein didaktisches Hilfsmittel im Verlauf des Kenntniserwerbs.
 Die Anzahl der teilnehmenden Personen sollte in der Regel 15 nicht überschreiten.

Eine Vorbereitung zu den Workshop-Inhalten ist nicht erforderlich, für besonders Interessierte können Hinweise gegeben werden. (Alle thematisch einschlägigen Lehrbücher werden im Workshop vorgestellt und liegen zur Ansicht aus.)

 

Unten sind Module aufgelistet,

 aus denen jeweils gewünschte ausgewählt werden können

 

Das Honorar beträgt pro Schulungstag (ca. 9:00-17:00) 2500 € + Reisekosten

 

Referenzen

Institutionen in denen, mit je mind. 2Tage Umfang, bisher Schulungen/Workshops durchgeführt wurden

Universität Flensburg (Prof. Dr. Marianne Resch)

Universität Hamburg (Prof. Dr. Eva Bamberg)

Universität Innsbruck (Prof. Dr. Wolfgang Weber)

VBG-Verwaltungs-Berufsgenossenschaft, Hamburg (Dr. Susanne Roscher)

Staatssekretariat für Wirtschaft (seco) in Zürich, Ressort Grundlagen Arbeit + Gesundheit (Dr. Maggie Graf)

Fachhochschule Nordwestschweiz (Prof. Dr. Andreas Krause, Prof. Dr. Adrian Schwaninger)


 

Module Inhouse-Schulung zu klassischen Erhebungs- und Auswertungsmethoden
im Bereich der Arbeits- und Gesundheitsforschung

Umfang 2 Tage

a. Einführung: Mittelwerte, Standardabweichung (Varianz), Standardisierung (z-Transformation), Pearson-Korrelation und Regression, Begriff „Scheinkorrrelation

b. Reliabilität: Cronbach’s Alpha, Grundgedanke, Itemselektion, Testlänge, Verständnis eines
 AMOS-Ausdrucks zur KFA

c. Signifikanztest-Theorie: Nullhypothese, Alternativhypothese, Alpha-Fehler, Beta-Fehler, Test-Power, Stichprobengröße, Mehrfachtestung und Alpha-Adjustierung

d. Signifikanztests zu univariaten Fragestellungen: Auswertung von Häufigkeitsdaten mit Chi², T-Tests, einfaktorielle Varianzanalyse

e. Kritik der post-hoc Signifikanzsuche: Zufalls-Signifikanz, Methoden der Signifikanz-Suche, zum Publication Bias

f. Regressionsrechnung: Partialkorrelation, Multiple Regression, Beta-Gewichte, multiple Korrelation

g. Längsschnitt-Daten (Messwiederholung): Übersicht zu Intentionen und Methoden der Auswertung

h. Moderator- und Mediator-Variablen: Modelle und Prüfverfahren

i. Effektstärke: Effekt-Arten, Beurteilung von Effektstärken

 

Module Inhouse-Schulung zu neueren statistischen Auswertungsmethoden
im Bereich der Arbeits- und Gesundheitsforschung

Umfang A 2 Tage, B 2 Tage

A1.1 Als Auffrischung: Multiple Regression

Zur Wiederholung: Verständnis der Korrelation, die Regressionsgerade, r² als Varianzaufklärung, Skalentransformationen und Korrelationsrechnung. Grundgedanke der multiplen Regression, unstandardisierte und standardisierte Beta-Gewichte, multiple Korrelation R², schrittweise multiple Regression, hierarchische multiple Regression, Moderator- und Mediator-Variablen,
evtl. logistische multiple Regression.

A1.2 – A 2.1 Strukturgleichungsmodelle (SEM) mit AMOS

A1.2 Grundgedanke, Nutzung des EDV-Programms AMOS, Pfadanalyse, Begriffe, Bedeutung der Pfadkoeffizienten, Kausalitätsprüfung in Längsschnittstudien, Grundlagen der Modell-Schätzung und von Fit-Kriterien. Konfirmatorische Faktorenanalyse, Strukturmodell und Messmodell.

<<Evtl. Einschub: Modelle zu eigenen Daten der Teilnehmer(innen)>>

A2.1 Hinweise auf Post Hoc Modell-Modifikationen, Modellvergleiche und Gruppenvergleiche.

Empfehlungen zur SEM-Literatur, SEM-Beispiele aus Publikationen, Kritikpunkte zu SEM.

<<Evtl. zusätzlich Exkurse: Freiheitsgrade, Determiniertheit, Rekursivität, Übersicht zu Fit-Indizes, Bootstrapping>>

A2.2 Meta-Analysen

Studiensuche und Kennzeichnung, Studienqualität und Studienauswahl, Effektstärke-Arten und Zusammenführung. Beurteilung des publication bias, Darstellung von Metaanalysen.

Checkliste zur Qualität von Ergebnisdarstellungen aus Metaanalysen

B1.2 – B 2.1 Multilevel Modelle (MLM) mit HLM

B2.1 Grundgedanke, Nutzung des EDV-Programms HLM, Gruppierte Daten und HLM-Datenmatrix, die Hauptreihe der 2-Ebenen-Modelle und ihre Hypothesenstruktur, Ergebnisinterpretation, Maße der Varianzaufklärung, Modellvergleiche, Modellsuche und exploratorische Analyse.

<<Evtl. Einschub: Modelle zu eigenen Daten der Teilnehmer(innen)>>

B2.1 Auswertung von Längsschnitt-Studien mit MLM, 3-Ebenen-Modelle, Zentrierung und Standardisierung von Variablen, erforderliche Stichprobengrößen Verteilungsvoraussetzungen für MLM.

Empfehlungen zur MLM-Literatur, MLM-Beispiele aus Publikationen, Kritikpunkte zu MLM.

<<Evtl. zusätzliche Exkurse: Vorgehen bei der Modell-Schätzung, Signifikanztest-Arten, Power-Berechnungen, Residuen und „vorhergesagte“ Werte>>

B2.2 Missing Data Imputation

Ursachen für Missing Data , Überprüfung der Eigenarten von Missings, Umgangsweisen mit Missing Data, Imputationsarten, multiple Imputation, Auswertung von Datensätzen mit imputierten Missing Data.